Monografien und Autorsammlungen

Juden und Deutsche. Ein Resumé von Anton Kuh. Berlin o. J. [1921] (Erich Reiß Verlag)
V/A Neues Wiener Journal, Jg. 29, Nr. 9763, 11.1.1921, [M], S. 5 (Die Lehre des Otto Groß); Prager Tagblatt, Jg. 46, Nr. 25, 30.1.1921, S. 3 (Antisemitismus und Deutschenhaß); Der Morgen. Wiener Montagblatt, Jg. 12, Nr. 5, 31.1.1921, S. 4-5 (Karl Kraus, der jüdische Advokat); Das Tage-Buch, Jg. 2, H. 5, 5.2.1921, S. 142-143 (Der Jude als Sozialdemokrat); Jüdische Rundschau, Jg. 26, Nr. 12, 11.2.1921, S. 79-81 (Die Juden im Kriege).
Von Goethe abwärts. Essays in Aussprüchen von Anton Kuh. Leipzig, Wien, Zürich 1922 (E. P. Tal & Co. Verlag)
V/A Berliner Börsen-Courier, Jg. 54, Nr. 341, 23.7.1922, M, 1. Beil., S. 5 (Essays in Aussprüchen); Hamburger Anzeiger, Jg. 35, Nr. 171, 25.7.1922, S. 2 (Von Goethe abwärts. Charakteristische Glossen – Glossatorische Charakteristiken); Leipziger Tageblatt, Jg. 116, Nr. 178, 2.8.1922 [S. 7] (Literarische Bosheiten); Prager Tagblatt, Jg. 47, Nr. 239, 12.10.1922, S. 5 (Aussprüche); Frankfurter Zeitung, Jg. 67, Nr. 5, 3.1.1923, A, S. 1 („Von Goethe abwärts“); Hamburger Anzeiger, Jg. 36, Nr. 6, 8.1.1923, S. 1 (Von Goethe abwärts. Kurze Charakteristiken, Aphorismen und Nachdenklichkeiten); Bécsi Magyar Ujság, 5. evf., 15. sz., 1923.1.19., 5. o. [Bécsi Magyar Ujság, Jg. 5, Nr. 15, 19.1.1923, S. 5] (Aforizmák); Bekessy’s Panoptikum, Nr. 1-5, April-Mai 1928, S. 142 (Aussprüche).
Börne, der Zeitgenosse. Eine Auswahl, eingeleitet und herausgegeben von Anton Kuh. Leipzig, Wien 1922 (Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte)
V/A Prager Tagblatt, Jg. 47, Nr. 301, 24.12.1922, S. 1-2 (1822–1922; Neues Wiener Journal, Jg. 31, Nr. 10.461, 2.1.1923, S. 5-6 (Baruch kontra Goethe. Aus dem Vorwort zu einem Börne-Buch); Der Wiener Tag, Jg. 11, Nr. 3166, 12.3.1932, S. 5 (Warum Börne Goethe haßte); Jüdische Revue, Jg. 2, Februar 1937, S. 77-78 (Ludwig Börne – Löw Baruch. Zum 100. Todestage Börnes am 12. Februar).
Der Affe Zarathustras (Karl Kraus). Eine Stegreifrede von Anton Kuh, gehalten am 25. Oktober 1925 im Wiener Konzerthaussaal (Stenographisches Protokoll). Wien 1925 (Verlag J. Deibler)
Der unsterbliche Österreicher. München 1931 (Verlag Knorr & Hirth G.m.b.H.)
Enthält – neben der „Vorrede“ – folgende Texte (in eckiger Klammer der Titel des Erstdrucks, sofern der Titel der Buchfassung nicht gleich lautet): Das Lesebuch (S. 11-13) [Das unsterbliche Lesebuch. Zum republikanischen Schulbeginn]; Die Neujahrsrede eines Besoffenen (S. 14-15) [Die Silvesterrede eines Besoffenen von 1913. Gehalten beim Manhart-Pepi]; Die neuen Armen (S. 16-17); „Central“ und „Herrenhof“ (S. 18-23); Euphorie (S. 24) [Sonderbare Wandlungen, unter dem Zwischentitel „,Euphorie‘“]; Mein Nachbar in Grinzing (S. 25-26); Pallenberg plappert (S. 27-29) [Pallenberg]; Der Schöffe ist unbestechlich! (S. 30-31); Prag. Eine Vision der Wirklichkeit (S. 32-38); Jupiter und die Ärzte (S. 39); Das Hofauto (S. 40-41); Hysterie (S. 42-43); Das Reise-Visavis (S. 44-46) [Der Herr vis-à-vis]; Der Dienstmann (S. 47-48); Metaphysik und Würstel (S. 49-50) (ED); Praterausrufer (S. 51-53) [Der Praterausrufer]; Der Strauß-Walzer als Gesinnung (S. 54-55); Mendel Singer war beim Kaiser (S. 56); Wie werde ich Conférencier? (S. 57-62); Die Parkbank am Abend (S. 63) [Der Park am Sommerabend]; Franz Josef (S. 64-67) [unter dem Zwischentitel „Parabel“: „Franz Joseph. Historische Parabel“; unter dem Zwischentitel „Der Kaiser wird gebügelt“: „Der gebügelte Kaiser“; unter dem Zwischentitel „Der Bart“: „Franz Josefs Bart“)]; Beamtenstreik (S. 68-70); Bezirk der Werbezirk (S. 71-72) [Gisela Werbezirk]; Wie schreibt man über einen Boxer? (S. 73-74) [Mensch von morgen. Profil des Champions]; Erlebnisse eines Monokels (S. 75-79) [Erlebnisse meines Monocles]; Baramerika (S. 80-81) [unter dem Zwischentitel „Die Örtlichkeit“ Ausschnitt aus „Kleiner Führer durch das große Hotel“; unter dem Zwischentitel „Wie wird man Amerikaner“: „Baramerika (Der Herr aus der Hall)“]; Die Kollegin (S. 82-83); Wie ich ihn sah. Paralegomena zu Peter Altenberg (S. 84-87); Der Bürger als Komödiant (S. 88-91); Lärm vor dem Hause. Thema mit Variationen (S. 92) (ED); 1000 Jahre und 1 Tag (S. 93-102) [unter dem Zwischentitel „Großösterreich stirbt“: „1000 Jahre und 1 Tag oder Habsburgs Ende im Spiegel des Literaturcafés“; unter dem Zwischentitel „Kleinösterreich wird geboren“: „Österreichs Umsturz gesehen durch drei Temperamente“ sowie Einsprengsel aus „Die Geburt der Republik Österreich. In Anekdoten“ resp. aus „Hoch die Palatschinken!“]; Ein Diener: Herr Moser (S. 103-105) [Der Komiker Moser (Teil I), Ein Diener: Herr Moser (Teil II und III)]; Das Marine-Archiv (S. 106-107); Der Esser von St. Just (S. 108-110) [Der Pilgrim von St. Just]; Lenin und Demel (S. 111-112); Die Narren von Görz (S. 113-116); Der Goldfüllfederkönig (S. 117); Ich suche eine Lichtenberg-Stelle (S. 118-120); Mendel, der Eingeweihte (S. 121-124) [integriert die Texte „Das Übereinkommen“ und „Mendel Singer (Das Symbol des alten Österreich)“]; Der Vorstadt-Hypochonder (S. 125-127); Der Hund als Stammgast (S. 128-130); Was ist ein Schlieferl? (S. 131-132) [Schieber und Schlieferl. Ein etymologisches Kolleg]; Die Hose. Nach einer wahren Begebenheit (S. 133-134) [Die zerrissene Hose / von Leo Tolstoi]; Praterbude oder Die soziale Lage unter den Tieren (S. 135-137) [Lama, Hund und Taucher]; Der Kapellmeister (S. 138-139); Knigges Umgang mit Literaten. Statt jeder besonderen Anzeige (S. 140-141); Politische Amtshandlung (S. 142-143); Schopenhauer im Wurstelprater (S. 144-146); Das k. k. Ballettmädel (S. 147-149); Der Traum eines österreichischen Reservisten (S. 150-154) [Der Sohn der Wäscherin. Ein Denkmal für das alte Österreich – Wer steckt hinter Erich von Stroheim?].

V/A Süddeutsche Sonntagspost, Jg. 4, Nr. 42, 19.10.1930, S. 3 (Der Philosoph. Mein Nachbar aus Grinzing); Prager Tagblatt, Jg. 55, Nr. 274, 22.11.1930, S. 3 (Deutsch-Prag. Eine Vision der Wirklichkeit); Prager Presse, Jg. 10, Nr. 351, 23.12.1930, S. 3 (Mendel Singer war beim Kaiser, Das Hofauto); Münchner Illustrierte Presse, Jg. 8, Nr. 2, 11.1.1931, S. 56 (Die Hose. Nach einer wahren Begebenheit); Neue Badische Landeszeitung, 6.2.1931 (Der Hund als Stammgast); Das Magazin, Jg. 8 (1931/32), Nr. 87, November 1931, S. 6577-6578 (Der Hund am Stammtisch); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 318, 22.11.1931, Sonntags-Beil., S. 18 (Der Hund am Stammtisch); Vorwärts! Unabhängige Sozialistische Zeitung, Jg. 50, Nr. 11, 12.3.1932, S. 3 (Mendel Singer war beim Kaiser, Das Hofauto); Aussiger Tagblatt, Jg. 76, Nr. 269, 22.11.1932, S. 2 (Beamtenstreik).

Physiognomik. Aussprüche von Anton Kuh. München o. J. [1931] (R. Piper & Co. Verlag)
V/A Prager Tagblatt, Jg. 56, Nr. 161, 12.7.1931, [Beil.] Der Sonntag, S. II (Der Geliebte); Vossische Zeitung, Nr. 166, 14.7.1931, Ubl. Nr. 161 [S. 1] (Aussprüche); Berliner Tageblatt, Jg. 60, Nr. 332, 17.7.1931, M, [S. 3] (Ins Gesicht geschrieben); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 195, 19.7.1931, Sonntags-Beil. [S. 16] (Aussprüche); Aussiger Tagblatt, Jg. 75, Nr. 176, 1.8.1931, U.-Beil., S. 1 (Aussprüche); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 236, 30.8.1931, Sonntags-Beil., S. 19 (Ins Gesicht geschrieben); Der Piperbote für Kunst und Literatur, Jg. 5, H. 3, Herbst 1931, S. 21-23 (Physiognomik. Aussprüche); Aussiger Tagblatt, Jg. 75, Nr. 205, 5.9.1931, U.-Beil., S. 2 (Ins Gesicht geschrieben); Vossische Zeitung, Nr. 221, 16.9.1931, Ubl. Nr. 216 [S. 1] (Über das Selbstbewußtsein); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 257, 20.9.1931, Sonntags-Beil., S. 19 (Über das Selbstbewußtsein); Neues Wiener Journal, Jg. 39, Nr. 13.637, 8.11.1931, S. 12 (Physiognomik. Aussprüche); Prager Presse, Jg. 11, Nr. 318, 24.11.1931, S. 4 (Physiognomik. Aussprüche von Anton Kuh); Thüringer Allgemeine Zeitung, Jg. 83, Nr. 5, 7.1.1932, S. 3 (Über das Selbstbewußtsein); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 21, Nr. 56, 25.2.1933, S. 4 (Eifersucht); Přítomnost, roč. 13, čis. 7, 20.2.1936, s. 110-112 (Tvář doby v epigramech).
Lumpacivagabundus. Johann Nestroys Zauberposse in freier Bearbeitung von Anton Kuh. Berlin 1931 (S. Fischer Verlag)