- Juden und Deutsche. Ein Resumé von Anton Kuh. Berlin o. J. [1921] (Erich Reiß Verlag)
- V/A Neues Wiener Journal, Jg. 29, Nr. 9763, 11.1.1921, [M], S. 5 (Die Lehre des Otto Groß); Prager Tagblatt, Jg. 46, Nr. 25, 30.1.1921, S. 3 (Antisemitismus und Deutschenhaß); Der Morgen. Wiener Montagblatt, Jg. 12, Nr. 5, 31.1.1921, S. 4-5 (Karl Kraus, der jüdische Advokat); Das Tage-Buch, Jg. 2, H. 5, 5.2.1921, S. 142-143 (Der Jude als Sozialdemokrat); Jüdische Rundschau, Jg. 26, Nr. 12, 11.2.1921, S. 79-81 (Die Juden im Kriege).
- Von Goethe abwärts. Essays in Aussprüchen von Anton Kuh. Leipzig, Wien, Zürich 1922 (E. P. Tal & Co. Verlag)
- V/A Berliner Börsen-Courier, Jg. 54, Nr. 341, 23.7.1922, M, 1. Beil., S. 5 (Essays in Aussprüchen); Hamburger Anzeiger, Jg. 35, Nr. 171, 25.7.1922, S. 2 (Von Goethe abwärts. Charakteristische Glossen – Glossatorische Charakteristiken); Leipziger Tageblatt, Jg. 116, Nr. 178, 2.8.1922 [S. 7] (Literarische Bosheiten); Prager Tagblatt, Jg. 47, Nr. 239, 12.10.1922, S. 5 (Aussprüche); Frankfurter Zeitung, Jg. 67, Nr. 5, 3.1.1923, A, S. 1 („Von Goethe abwärts“); Hamburger Anzeiger, Jg. 36, Nr. 6, 8.1.1923, S. 1 (Von Goethe abwärts. Kurze Charakteristiken, Aphorismen und Nachdenklichkeiten); Bécsi Magyar Ujság, 5. evf., 15. sz., 1923.1.19., 5. o. [Bécsi Magyar Ujság, Jg. 5, Nr. 15, 19.1.1923, S. 5] (Aforizmák); Bekessy’s Panoptikum, Nr. 1-5, April-Mai 1928, S. 142 (Aussprüche).
- Börne, der Zeitgenosse. Eine Auswahl, eingeleitet und herausgegeben von Anton Kuh. Leipzig, Wien 1922 (Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte)
- V/A Prager Tagblatt, Jg. 47, Nr. 301, 24.12.1922, S. 1-2 (1822–1922; Neues Wiener Journal, Jg. 31, Nr. 10.461, 2.1.1923, S. 5-6 (Baruch kontra Goethe. Aus dem Vorwort zu einem Börne-Buch); Der Wiener Tag, Jg. 11, Nr. 3166, 12.3.1932, S. 5 (Warum Börne Goethe haßte); Jüdische Revue, Jg. 2, Februar 1937, S. 77-78 (Ludwig Börne – Löw Baruch. Zum 100. Todestage Börnes am 12. Februar).
- Der Affe Zarathustras (Karl Kraus). Eine Stegreifrede von Anton Kuh, gehalten am 25. Oktober 1925 im Wiener Konzerthaussaal (Stenographisches Protokoll). Wien 1925 (Verlag J. Deibler)
- Der unsterbliche Österreicher. München 1931 (Verlag Knorr & Hirth G.m.b.H.)
- Enthält – neben der „Vorrede“ – folgende Texte (in eckiger Klammer der Titel des Erstdrucks, sofern der Titel der Buchfassung nicht gleich lautet): Das Lesebuch (S. 11-13) [Das unsterbliche Lesebuch. Zum republikanischen Schulbeginn]; Die Neujahrsrede eines Besoffenen (S. 14-15) [Die Silvesterrede eines Besoffenen von 1913. Gehalten beim Manhart-Pepi]; Die neuen Armen (S. 16-17); „Central“ und „Herrenhof“ (S. 18-23); Euphorie (S. 24) [Sonderbare Wandlungen, unter dem Zwischentitel „,Euphorie‘“]; Mein Nachbar in Grinzing (S. 25-26); Pallenberg plappert (S. 27-29) [Pallenberg]; Der Schöffe ist unbestechlich! (S. 30-31); Prag. Eine Vision der Wirklichkeit (S. 32-38); Jupiter und die Ärzte (S. 39); Das Hofauto (S. 40-41); Hysterie (S. 42-43); Das Reise-Visavis (S. 44-46) [Der Herr vis-à-vis]; Der Dienstmann (S. 47-48); Metaphysik und Würstel (S. 49-50) (ED); Praterausrufer (S. 51-53) [Der Praterausrufer]; Der Strauß-Walzer als Gesinnung (S. 54-55); Mendel Singer war beim Kaiser (S. 56); Wie werde ich Conférencier? (S. 57-62); Die Parkbank am Abend (S. 63) [Der Park am Sommerabend]; Franz Josef (S. 64-67) [unter dem Zwischentitel „Parabel“: „Franz Joseph. Historische Parabel“; unter dem Zwischentitel „Der Kaiser wird gebügelt“: „Der gebügelte Kaiser“; unter dem Zwischentitel „Der Bart“: „Franz Josefs Bart“)]; Beamtenstreik (S. 68-70); Bezirk der Werbezirk (S. 71-72) [Gisela Werbezirk]; Wie schreibt man über einen Boxer? (S. 73-74) [Mensch von morgen. Profil des Champions]; Erlebnisse eines Monokels (S. 75-79) [Erlebnisse meines Monocles]; Baramerika (S. 80-81) [unter dem Zwischentitel „Die Örtlichkeit“ Ausschnitt aus „Kleiner Führer durch das große Hotel“; unter dem Zwischentitel „Wie wird man Amerikaner“: „Baramerika (Der Herr aus der Hall)“]; Die Kollegin (S. 82-83); Wie ich ihn sah. Paralegomena zu Peter Altenberg (S. 84-87); Der Bürger als Komödiant (S. 88-91); Lärm vor dem Hause. Thema mit Variationen (S. 92) (ED); 1000 Jahre und 1 Tag (S. 93-102) [unter dem Zwischentitel „Großösterreich stirbt“: „1000 Jahre und 1 Tag oder Habsburgs Ende im Spiegel des Literaturcafés“; unter dem Zwischentitel „Kleinösterreich wird geboren“: „Österreichs Umsturz gesehen durch drei Temperamente“ sowie Einsprengsel aus „Die Geburt der Republik Österreich. In Anekdoten“ resp. aus „Hoch die Palatschinken!“]; Ein Diener: Herr Moser (S. 103-105) [Der Komiker Moser (Teil I), Ein Diener: Herr Moser (Teil II und III)]; Das Marine-Archiv (S. 106-107); Der Esser von St. Just (S. 108-110) [Der Pilgrim von St. Just]; Lenin und Demel (S. 111-112); Die Narren von Görz (S. 113-116); Der Goldfüllfederkönig (S. 117); Ich suche eine Lichtenberg-Stelle (S. 118-120); Mendel, der Eingeweihte (S. 121-124) [integriert die Texte „Das Übereinkommen“ und „Mendel Singer (Das Symbol des alten Österreich)“]; Der Vorstadt-Hypochonder (S. 125-127); Der Hund als Stammgast (S. 128-130); Was ist ein Schlieferl? (S. 131-132) [Schieber und Schlieferl. Ein etymologisches Kolleg]; Die Hose. Nach einer wahren Begebenheit (S. 133-134) [Die zerrissene Hose / von Leo Tolstoi]; Praterbude oder Die soziale Lage unter den Tieren (S. 135-137) [Lama, Hund und Taucher]; Der Kapellmeister (S. 138-139); Knigges Umgang mit Literaten. Statt jeder besonderen Anzeige (S. 140-141); Politische Amtshandlung (S. 142-143); Schopenhauer im Wurstelprater (S. 144-146); Das k. k. Ballettmädel (S. 147-149); Der Traum eines österreichischen Reservisten (S. 150-154) [Der Sohn der Wäscherin. Ein Denkmal für das alte Österreich – Wer steckt hinter Erich von Stroheim?].
V/A Süddeutsche Sonntagspost, Jg. 4, Nr. 42, 19.10.1930, S. 3 (Der Philosoph. Mein Nachbar aus Grinzing); Prager Tagblatt, Jg. 55, Nr. 274, 22.11.1930, S. 3 (Deutsch-Prag. Eine Vision der Wirklichkeit); Prager Presse, Jg. 10, Nr. 351, 23.12.1930, S. 3 (Mendel Singer war beim Kaiser, Das Hofauto); Münchner Illustrierte Presse, Jg. 8, Nr. 2, 11.1.1931, S. 56 (Die Hose. Nach einer wahren Begebenheit); Neue Badische Landeszeitung, 6.2.1931 (Der Hund als Stammgast); Das Magazin, Jg. 8 (1931/32), Nr. 87, November 1931, S. 6577-6578 (Der Hund am Stammtisch); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 318, 22.11.1931, Sonntags-Beil., S. 18 (Der Hund am Stammtisch); Vorwärts! Unabhängige Sozialistische Zeitung, Jg. 50, Nr. 11, 12.3.1932, S. 3 (Mendel Singer war beim Kaiser, Das Hofauto); Aussiger Tagblatt, Jg. 76, Nr. 269, 22.11.1932, S. 2 (Beamtenstreik).
- Physiognomik. Aussprüche von Anton Kuh. München o. J. [1931] (R. Piper & Co. Verlag)
- V/A Prager Tagblatt, Jg. 56, Nr. 161, 12.7.1931, [Beil.] Der Sonntag, S. II (Der Geliebte); Vossische Zeitung, Nr. 166, 14.7.1931, Ubl. Nr. 161 [S. 1] (Aussprüche); Berliner Tageblatt, Jg. 60, Nr. 332, 17.7.1931, M, [S. 3] (Ins Gesicht geschrieben); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 195, 19.7.1931, Sonntags-Beil. [S. 16] (Aussprüche); Aussiger Tagblatt, Jg. 75, Nr. 176, 1.8.1931, U.-Beil., S. 1 (Aussprüche); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 236, 30.8.1931, Sonntags-Beil., S. 19 (Ins Gesicht geschrieben); Der Piperbote für Kunst und Literatur, Jg. 5, H. 3, Herbst 1931, S. 21-23 (Physiognomik. Aussprüche); Aussiger Tagblatt, Jg. 75, Nr. 205, 5.9.1931, U.-Beil., S. 2 (Ins Gesicht geschrieben); Vossische Zeitung, Nr. 221, 16.9.1931, Ubl. Nr. 216 [S. 1] (Über das Selbstbewußtsein); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 19, Nr. 257, 20.9.1931, Sonntags-Beil., S. 19 (Über das Selbstbewußtsein); Neues Wiener Journal, Jg. 39, Nr. 13.637, 8.11.1931, S. 12 (Physiognomik. Aussprüche); Prager Presse, Jg. 11, Nr. 318, 24.11.1931, S. 4 (Physiognomik. Aussprüche von Anton Kuh); Thüringer Allgemeine Zeitung, Jg. 83, Nr. 5, 7.1.1932, S. 3 (Über das Selbstbewußtsein); Morgenzeitung und Handelsblatt, Jg. 21, Nr. 56, 25.2.1933, S. 4 (Eifersucht); Přítomnost, roč. 13, čis. 7, 20.2.1936, s. 110-112 (Tvář doby v epigramech).
- Lumpacivagabundus. Johann Nestroys Zauberposse in freier Bearbeitung von Anton Kuh. Berlin 1931 (S. Fischer Verlag)